Programm - Fachtagung
Mobbing verstehen und entsprechend handeln
An dieser Stelle finden sie das detailierte Programm der Fachtagung Mobbing verstehen und entsprechend Handeln - Von den neuesten Forschungsergebnissen für die berufliche Praxis. Eine Kurzversion im pdf-Format zum downloaden und/oder ausdrucken ist hier zu finden.
08.30 Uhr | Check-in
Um die Fachtagung pünktlichum 9.00 Uhr beginnen zu können bitten wir Sie rechtzeitig ab 8.30 Uhr zum Chek-in zu kommen.
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung
Grußworte von Vertreterinnen der Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing, der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark, der FH Joanneum und des Landes Steiermark.
09.30 Uhr | Vortrag Prof.in DDr.in Christa Kolodej, MA
Im Vortrag Screening von Mobbing im soziologischen Kontext von Prof.in DDr.in Christa Kolodej, MA, werden zwei Versionen des von ihr entwickelten Mobbing Screening Verfahrens, Fast and Frugal Tree - Fragebogen für Mobbing (FFTM3), vorgestellt.
Hier finden Sie das Abstract des Vortrags.
10:30 Uhr | Präsentation Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark arbeitet aus dem gesetzlichen Auftrag heraus für und im Interesse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Mobbing stellt eine mehrfache Kinderrechtsverletzung dar, direkt betroffen sind die Artikel 2 (Recht auf Schutz vor Diskriminierung), Artikel 3 (Recht auf den Vorrang des Kindeswohls) und Artikel 19 (Recht auf Schutz vor Gewalt und Misshandlung) der UN-KRK. Diese Artikel bilden auch den rechtlichen Rahmen der neu eingerichteten Anlauf- und Koordinierungsstelle in der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark.
Eben diese neue Stelle wird im Rahmen der Fachtagung Mobbing verstehen und entsprechend handeln präsentiert.
Hier finden Sie nähere Informationen zur Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing.
11.15 Uhr | Vortrag em. Prof. Dr. h.c. Peter K. Smith, BA, PhD
Im Vortrag Cross-National Differences in Bullying - How we can measure them and how to explain them spricht em. Prof. Dr. phil h.c. Peter K. Smith, BA, PhD über wissenschaftliche Erkenntnisse bzgl. der Unterschiede von Mobbing in einzelnen Ländern. Weiters widmet er sich in dem Vortrag der Schwierigkeit Ergebnisse einzelner (nationaler) Forschungsergebnisse zu Mobbing international zu vergleichen.
Der Vortrag wird in Englisch abgehalten, ein Dolmetscher steht zur Verfügung!
Hier finden Sie das Abstract des Vortrags.
13.30 Uhr | Mobbing aus Kindersicht, Mobbing und Kinderrechte
Ergebnisse eines Schulworkshops zum Thema Mobbing sowie in weiterer Folge entstandene Podcasts werden vorgestellt. Die Interviews für die Podcasts wurden von Schülerinnen, die am oben genannten Workshop teilgenommen haben, mit Unterstützung von Dr.in Doris Rudlof-Garreis erstellt.
Hier finden Sie nähere Informationen zu diesem Projekt.
Die Podcasts können nach der Veranstaltung hier nachgehört werden.
14.30 Uhr | Vortrag Prof.in Dr.in Mechthild Schäfer
Prof.in Dr.in Mechthild Schäfer liefert eine Zusammenfassung der vorhergehenden Vorträge und referiert über Mobbing - der richtige Blick in die falsche Richtung.
Hier finden Sie das Abstract des Vortrags.