Angebot der Fachstelle Mobbing
Ziel unserer Arbeit ist es, Mobbing auf verschiedenen Ebenen wirksam zu begegnen bzw. zu bearbeiten und bestmögliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Entfaltung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu schaffen. Dies gilt für all ihre Lebenswelten.
Information und Sensibilisierung
Zu den Aufgaben der Fachstelle Mobbing gehört es, die Öffentlichkeit - insbesondere Kinder und Jugendliche sowie die für sie verantwortlichen Personen wie Eltern, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Trainerinnen und Trainer - über (Cyber)Mobbing zu informieren und für das Thema zu sensibilisieren (siehe "Downloads").
Dazu bieten wir auch Fortbildungen für Personen, die in der Ausübung ihres Berufes oder Ehrenamtes für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Verantwortung tragen, und mehr Handlungssicherheit bei (Cyber)Mobbing wollen.
Netzwerk- und Koordinierungsarbeit
Eine zentrale Aufgabe der Fachstelle Mobbing besteht in der koordinierten Vernetzung von Einrichtungen und Fachpersonen, die im Bereich (Cyber)Mobbing tätig sind.
Diese Zusammenarbeit schafft die Grundlage für gegenseitiges Kennenlernen, fachlichen Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze. Zuständigkeiten werden transparenter, Wissen wird gebündelt und weitergegeben, Strategien werden gemeinsam entwickelt. So entstehen Synergien, die die Arbeit aller Beteiligten stärken und den jeweiligen Handlungsspielraum erweitern.
Die im moderierten Austausch gewonnenen Erkenntnisse fließen kontinuierlich in die strategische und strukturelle Weiterentwicklung der Fachstelle ein.
Aktuelle Termine der Netzwerktreffen finden Sie auf der Seite "Netzwerk gegen Mobbing".
Clearing und Beratung
Die Fachstelle Mobbing bietet professionelle Beratung und Unterstützung für Erwachsene an, die Verantwortung für Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene tragen - sei es als Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder im Ehrenamt.
Ob Kinder und Jugendliche direkt von Mobbing betroffen sind, es beobachten oder selbst daran beteiligt sind - die Fachstelle Mobbing bietet in all diesen Fällen praxisnahe Unterstützung. Ziel der Beratung ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln und die Beteiligten in ihrer Rolle als verantwortliche Bezugsperson zu stärken.
Beratung/Coaching
- Einschätzung, ob es sich um (Cyber)Mobbing handelt
- Entwicklung konkreter Schritte zur Beendigung des Mobbings und zur nachhaltigen Verbesserung der Situation
- Unterstützung dabei, die eigenen Handlungsmöglichkeiten zum Schutz und zur Förderung der betroffenen Kinder und Jugendlichen gezielt zu nutzen.
Das Angebot umfasst Information, Beratung und Coaching rund um das Thema (Cyber)Mobbing - mit dem Ziel, Mobbing wirksam zu begegnen und das Wohl junger Menschen zu stärken.